Voller Geheimhaltung begann der Besuch beim Bundesnachrichtendienst (BND) in Berlin. Mit dem Ausweis „Agent“ durften die Westwind-Mitglieder die Eingangskontrolle passieren. Und dann führte uns BND-Mitarbeiter Frank Schlagwein in die Aufgaben und Tiefen des BND: Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist der Auslandsgeheimdienst der Bundesrepublik Deutschland und zuständig für die Sammlung und Auswertung von Informationen aus dem Ausland, die für die Sicherheit und außenpolitischen Interessen Deutschlands von Bedeutung sind. Zu seinen Hauptaufgaben zählen die Aufklärung von Terrorismus, organisierter Kriminalität, Cyberbedrohungen und Waffenhandel.
Da über die Arbeitsweise der Behörde, die am liebsten im Hintergrund agiert, aus gutem Grund wenig bekannt ist, wollten die Teilnehmer in der Diskussion weitere Details wissen. Frank Schlagwein, vom Grundsatz verschwiegener BND-Mitarbeiter, antwortete präzise mit dem nachrichtendienstlichen Blick auf die Fragen. Wie bewertet der BND die aktuelle Gefahrenlage; hat sich die Situation in den vergangenen Jahren verändert, wie ist die Einschätzung zur größer werdenden Bedrohung durch Cyberkriminalität? Und „Spioniert man unter Freunden“, wie seinerzeit beim Abhörskandal des Mobiltelefons der Bundeskanzlerin Angela Merkel?
Der Bundesnachrichtendienst ist so etwas wie Deutschlands Sherlock Holmes für das Ausland. Seit 1956 spioniert er rund um den Globus, um herauszufinden, was für unser Land wichtig ist. Von Terroristen bis hin zu Cyberkriminellen – der BND hat sie alle im Visier. Seine Methoden? Ein bunter Mix aus Hightech-Überwachung, Infos von Geheimagenten und einer ordentlichen Portion Detektivarbeit.
Natürlich macht der BND das nicht einfach nach Lust und Laune. Es gibt ein Gesetz, das ihm genau vorschreibt, was er darf und was nicht. Und damit der BND nicht über die Stränge schlägt, schauen ihm das Parlament und der Datenschutzbeauftragte ständig über die Schulter.
Klar, nicht alles läuft immer glatt. Ein bisschen Ärger gab’s schon – zum Beispiel, als der BND mit der NSA (National Security Agency) gemeinsame Sache machte oder versehentlich ein paar Journalisten belauschte. Der Dienst nutzt verschiedene Methoden zur Informationsgewinnung, darunter die Auswertung offener Quellen (OSINT), technische Überwachungsmaßnahmen und den Einsatz menschlicher Quellen (HUMINT). Trotz der Effizienz dieser Methoden ist der BND regelmäßig Kritik ausgesetzt, insbesondere in Zusammenhang mit der NSA-Affäre und der Überwachung von Journalisten.
Die Kontrolle des BND erfolgt durch das Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) und den Bundesdatenschutzbeauftragten, um sicherzustellen, dass der Dienst im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben operiert und die Rechte der Bürger respektiert werden.
Insgesamt bleibt der BND ein essenzielles Instrument der deutschen Sicherheitsarchitektur, das sich kontinuierlich den Herausforderungen einer sich wandelnden globalen Bedrohungslage anpassen muss.
Aus verständlichen Gründen herrschte in den Räumlichkeiten ein striktes Fotografier-Verbot; nur vor der Fotowand im Aufenthaltsraum durften die Kameras gezückt werden. Auf dem Gruppenfoto sind nicht alle 35 Teilnehmer aus nachrichtdienstlichen Erwägungen aufgeführt. Auch zu den abgebildeten Fotos aus den Bereichen mit Fotografier-Verbot liegen uns keine Erkenntnisse vor; aus nachrichtendienstlichen Erwägungen haben wir sie dennoch in die Fotogalerie aufgenommen.